Herbizid zur Bekämpfung zweikeimblättriger Unkräuter inkl. Distel und Winde in Winter - und Sommergetreide sowie im Obstbau und Weinbau.

Dicopur® M enthält den Wuchsstoff MCPA, der sich durch eine herausragende, wurzeltiefe Wirkung gegen Distel und Winde auszeichnet. Nur so ist gegen diese ausdauernden Wurzelunkräuter eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Im Wirkungsspektrum liegen darüber hinaus eine Reihe von breitblättrigen Unkräutern. Eine wüchsige Witterung begünstigt den Bekämpfungserfolg.
 

 

VORTEILE
  • Zugelassen in allen Getreidearten und -sorten
  • Einsetzbar bis zum Fahnenblattstadium
  • Sicher auch bei fortgeschrittenem Wachstum der Distel
  • Optimale Kulturverträglichkeit
  • Sichere Wirkung gegen Distel, Winde und viele andere zweikeimblättrige Unkräuter
  • In vielen Kulturen einsetzbar
PRODUKTPROFIL
  • Produkt: Dicopur® M (Reg. Nr.: 3052-0)
  • Wirkstoff: MCPA (500 g/l)
  • Formulierung: wasserlösliches Konzentrat
  • Gebinde: 1 l, 10 l
  • Wirkungsweise: systemisch
ANWENDUNG GETREIDE
  • Kulturen: Winter- und Sommergetreide
  • Aufwandmenge: 1,5 l/ha
  • Wirkungsspektrum: zweikeimblättrige Unkräuter, Distel, Winde, Ackerschachtelhalm
  • Einsatzzeitpunkt: EC 13 bis EC 39
  • Wasseraufwandmenge: 200 – 400 l/ha
  • Wartefrist: abgedeckt durch zugelassene Anwendung
  • Gewässerabstand: 1 m
  • Wirkungsmechanismus: HRAC: 4 (O)
ANWENDUNG OBSTBAU
  • Kulturen: Kern- und Steinobst
  • Aufwandmenge: 2,0 l/ha
  • Wirkungsspektrum: Disteln, Winden
  • Einsatzzeitpunkt: ab dem 1. Standjahr, Frühjahr und Sommer
  • Wasseraufwandmenge: 200 – 600 l/ha
  • Wartefrist: abgedeckt durch zugelassene Anwendung
  • Gewässerabstand: Förderrichtlinien beachten
  • Wirkungsmechanismus: HRAC: 4 (O)
ANWENDUNG WEINBAU
  • Kulturen: Weinreben
  • Aufwandmenge: 2,0 l/ha
  • Wirkungsspektrum: Zweikeimblättrige Unkräuter
  • Einsatzzeitpunkt: Ab dem 3. Standjahr, Mai bis August
  • Wasseraufwandmenge: 200 – 600 l/ha
  • Wartefrist: 14 Tage bei Behandlung BBCH 73 bis 81
  • Gewässerabstand: Förderrichtlinien beachten
  • Wirkungsmechanismus: HRAC: 4 (O)